Die Geschichte von „Langendreer liest“
Gegründet 2011 von engagierten Büchereinutzern, die überlegten, was zur materiellen Unterstüzung der Bücherei Langendreer in Zeiten der knappen Kassen zu unternehmen sei. Und ein Name wurde schnell gefunden:

Klar war, dass eine geeignete Öffentlichkeitsarbeit, die den Ausbau desBestands an Medien und technischen Hilfsmitteln ermöglicht, begonnenwerden sollte.
Seitdem sind wir regelmäßig bei „Bänke raus!“ und dem Weihnachtsmarkt im Dorf präsent.
Schließlich war es gestecktes Ziel, nicht nur die Leseförderung von Kindern, Jugendlichen und Migrant*innen zu unterstützen , auch die Erwachsenen sollten den Weg in die Bücherei finden und regen Gebrauch vom Angebot an Büchern, Medien wie CDsund DVDs machen.
Es begann mit den Lesungen Bochumer Autor*innen und der Kreis der Autor*innen ergänzte sich stetig.

Zu den ersten Vorlesegästen gehörte die Bochumer Literatin Monika Buschey (Lesung 2012)
Seither haben wir nicht nur zu Krimilesungen eingeladen, auch einige Comedyveranstaltungen, gruselige wie auch lustige und satirische Vorstellungen gehörten dazu, die auch teilweise musikalisch begleitet wurden.
Einen Höhepunkt erreichte sicherlich der Auftritt von Fritz Eckenga im Herbst 2018





„Unter die Räder gekommen“. Ein Krimi im Milieu der Bewährungshilfe, realistisch geschildert und spannend erzählt.





3. Langendreerer Bücherbörse in der Lutherkirche, veranstaltet mit WLAB und „Bänke raus!“





Seit Anbeginn sind wir jährlich vertreten und erfreuen uns großer Beliebtheit.
So hoffen wir, dass wir uns auch 2020 wieder präsentieren können und gute Gespräche mit unseren mittlerweile Stammbesuchern führen können.
Leider ausgefallen wegen Coronapandemie: Der geplante Abend mit dem „langendreerer Urgestein“ Peter (Zonte) Zontkowski

Aber wir holen das nach – versprochen!!!!!!!!!!!!
Leider mußte die Stadtbücherei coronabedingt befristet geschlossen werden. Das bedauern nicht nur die Kinder und ihre Vorlesepaten, die allmontaglich zum Vorlesen zusammen kamen. Den Nutzern der Bücherei fehlen die Bücher, die CDs, die DVs, vielleicht auch die Koch- und Fachbücher, Nachschlagewerke und vieles mehr – was unsere Bücherei eben alles bietet.
Wir haben uns mit einem Schreiben an den Oberbürgermeister, den Dezernenten, die Bezirksbürgermeisterin gewandt und die Klage wurde ernst genommenund beantwortet. Einige Erleichterungen gibt es schon und es werden bald mehr, und dann ….
kann unser Lesehunger und Kulturbedarf wieder gestillt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen allen Lesefreund*innen und denen, die es noch werden wollen, allen Freund*innen des guten Buchs eine gesunde Zukunft und verprechen:
Der nächste „Literarische Herbst“ kommt bestimmt.

Kontakte:
Brigitte Bablich-Zimniok, Krumme Str. 10a Tel. 288569
mail: langendreer-liest@t-online.de
und
Stadtbücherei Susanne Grimberg, Unterstr. 71, Tel. 8937939
mail:Grimberg@Bochum.de
Gemeinsam verbunden sind wir in Bhoch4 (Bündnis Bochumer Büchereibenutzer) mit den Fördervereinen „erLesen“, Gerthe, „liesWAT!“, Wattenscheid, „Bücherwurm“, Wiemelhausen, „LesBar“, Linden und „Freundeskreis der Bücherei Querenburg“

Glück auf!
12 Fragen zu: Kennen Sie Langendreer?
1. Hieß früher Amtsplatz, heißt heute?
3. Wie hieß die Brauerei auf dem heutigen Real-Markt Gelände?
4. Das „Langendreerer Holz“ heißt auch?
5. Der „Krähenwald“ heißt eigentlich?
6. Die 7 Ortsteile von Langendreer.
7. Wie heißt das Grüngebiet „Heimelsberg“ auch noch?
8. Wie heißt der Hof am Ümminger See? )
9. Nenne die Namen von 4 Kirchen in Langendreer.
10. Was verbirgt sich hinter dem Namen „LaKulturm“?
11. Welche Schule befindet sich neben der Stadtteilbücherei?
12. Nenne 4 Langendreerer Fußballvereine.